Projensdorf. Weihnachtliche Deko, Honig von schuleigenen Bienen, hölzerne Nistkästen, Kulinarisches und die Wal des Supersterns: Zum dritten Mal lädt die Abteilung Gartenbau und Floristik des RBZ1 am Sonnabend, 28. November, von 10 bis 16 Uhr zum „Steenbeker Sternenfunkeln“ ein.
In den Gewächshäusern der Schule am Steenbeker Weg 153 wachsen und gedeihen seit dem Sommer schon, was zu Weihnachten nicht fehlen darf: die Weihnachtssterne (Euphorbia pulcherrima) in den Farben Prima Donna, Premium Apricot, Early, Polar, Ice Crystal und Lipstick Pink. „Der Adventsbasar bietet den Schülern, der Öffentlichkeit zu zeigen, was sie können.“ erklärt Fachlehrer Eckart Brede. Und damit die Weihnachtssterne, die bei 27 Grad liebevoll zur volle Blüte gebracht wurden, auch zuhause viel Freude bereiten, gibt es Tipps von den Auszubildenden. Zum Beispiel: „Weihnachtssterne sollten im Licht und in der Wärme stehen, aber nicht zu zugig. Man sollte sie einmal die Woche gießen, am besser über einen Untersetzer“, so Fachlehrer Thomas Beier. Wenn man die Weihnachtssterne übrigens im Frühjahr oben stutzt und sie richtig pflegt, können sie mehrere Jahre halten. „Es wurde mal versucht, den Weihnachtsstern als Sommerstern auf dem Markt zu etablieren, aber das wurde nicht angenommen“, so Brede. Am Sonnabend wird übrigens von den Schülern, Lehrern und Besuchern der schönste Weihnachtsstern zum Superstern gewählt.
Ihre Fertigkeiten beweist der Floristik- und Gartenbau-Nachwuchs aus dem Ausbildungsvorbereitenden Jahr (AVJ) auch beim Bau von Nistkästen und Designer-Vogelhäuschen, beim Basteln von Adventsschmuck und Honig von den eigenen Steenbeker Bienen. Es gibt Kinderaktion, eine Cafeteria, Grillwurst und Glühwein ohne Dampf und Düse. Und man kann sich an diesem Tag auch über die Berufe in diesem Bereich beraten lassen. eye