Kiel. Schwarzwurzeln, Skrei (Winterkabeljau), Roastbeef und Apfel: Aus diesen Produkten galt es beim Kochwettbewerb um den 33. Citti-Markt-Pokal ein schmackhaftes 3-Gänge-Menü zu zaubern. Im Regionalen Berufsbildungszentrum Soziales, Ernährung und Bau (RBZ1) traten 15 angehende Köche am Herd gegeneinander an.
Am Anfang des Wettbewerbes steht für den Nachwuchs aus dem dritten Lehrjahr immer erst die Theorie, dann heißt es im praktischen Teil ein Menü aus regionalen und saisonalen Waren herzustellen. Sechs Juroren haben dabei ein Auge darauf, was und wie zubereitet wird.Einer von ihnen ist Ole Herrmann, der als gelernter Koch auf 18 Jahre Berufserfahrung blickt und nun als Referendar auf dem Weg zum Fachlehrer am RBZ1 ist. Als stellvertretender Küchenchef in Sterne-Restaurants achtet er neben dem fachlichen Handwerk und dem Umgang mit den Produkten vor allem auf das Ergebnis, „denn das bekommt ja auch der Gast zu sehen und zu schmecken“, erklärt er.
Wichtig beim Wettbewerb sei der Einsatz von saisonalen und regionalen Produkten. Dabei geht es auch um Nachhaltigkeit. „Bio ist doch schon überholt, denn beispielsweise eine Bio-Mango aus Thailand hat eine schlechtere Öko-Bilanz als der herkömmlich behandelte Apfel aus der Region“, ist er sich sicher.
Den Wettbewerb, der alljährlich vom Verein Kieler Köche ausgerichtet wird, gewann in diesem Jahr Botho Stein vom Romantikhotel Kieler Kaufmann. Er überzeugte mit in Nussbutter confiertem Skrei und niedergegartem Roastbeef. „Beide Zubereitungsarten habe ich liebgewonnen, weil Fisch und Fleisch dabei saftig und zart bleiben“, verriet er. Auf den zweiten Platz schaffte es Eike Christiane Lüdersen vom Hotel Kieler Yacht Club und den dritten Platz belegte Tim Bumann Boll von der Citti Handelsgesellschaft Kiel. eye
↧
Citti-Markt-Pokal mit Winterkabeljau
↧